Zum Inhalt springen
02.03.2024

Miriam Butkereit gewinnt Gold

Beim Grand Slam in Paris gewinnt Miriam Butkereit ihren zweiten Grand Slam in diesem Jahr. Dena Pohl wird Fünfte.

Birgit Arendt

Miriam Butkereit (SV Halle – ST) gewinnt ihre Kämpfe in der Hauptrunde gegen die Russin Khramoikina und Ida Erikson aus Schweden souverän und steht damit im Poolfinale gegen die frühere Europameisterin Kelly Petersen Pollard aus Großbritannien. Nach 3:35 gab es den dritten Shido für die Britin und unsere Athletin steht im Halbfinale. Ihre Gegnerin Szabina Gerczak aus Ungarn bezwingt sie bereits nach 49 Sekunden mit Waza-ari, den sie geschickt bis zum Kampfende verteidigte. Im Finale steht sie dann Margaux Pinot aus Frankreich gegenüber. Diese kämpft mit Marie Eve Gahie um das Olympiaticket. Nach reichlich drei Minuten wirft Miriam Butkereit Ippon und gewinnt nach Paris ihre zweite Grand Slam-Medaille. „Es ist eine super-Leistung von Miriam. Sie hat nochmal den Schwung genutzt nach der Goldmedaille von Paris und hat es hier auf den Punkt gebracht“, freut sich Frauen-Bundestrainer Claudiu Pusa über das Ergebnis. 
„Dieses Gold bedeutet mir sehr viel. Ich hätte nicht erwartet, dass ich nach Paris direkt nochmal Gold gewinne“, sagt Miriam Butkereit über ihren Sieg. „Man wünscht es sich zwar, aber nochmal zu zeigen, dass ichs wirklich kann, darüber bin ich sehr glücklich.“ Besonders freut sie sich, dass sie gegen ihre Finalgegnerin Pinot aus Frankreich das erste Mal gewonnen hat. Bisher hat sie in ihrer Karriere sechs Mal gegen sie gekämpft und immer verloren. Nun hatte sie in Paris bereits Marie Eve Gahie im Finale besiegt und nun auch Margaux Pinot. „Das versüßt diese Medaille nochmal.“  

Einen fünften Platz erkämpft Dena Pohl vom UJKC Potsdam (BB). Nach einem Freilos besiegt sie die Britin Lucy Renshall mit zwei Waza-ari, Dali Liluashvili von den unabhängigen Athleten mit mit Waza-ari, den sie über die Hälfte der Kampfzeit erfolgreich verteidigt. Im Poolfinale kämpft sie gegen die Japanerin Momo Tatsukawa, gegen die sie nach reichlich fünf Minuten Kampfzeit mit Waza-ari verliert.

In der Trostrunde gewinnt sie gegen die Israelin Inbal Shemesh nach reichlich viereinhalb Minuten mit Waza-ari und kämpft um Bronze. Hier steht sie der zweiten Japanerin Nami Nabekura gegenüber. Erst nach reichlich sechs Minuten Kampfzeit kommt sie in eine Festhalte und verliert mit Waza-ari. Damit bleibt ihr der undankbare fünfte Platz. „Dena hat eine sehr gute Entwicklung genommen. Gegen die Japanerin hat sie auf gleicher Augenhöhe gekämpft und hat heute gute Leute geschlagen. Leider wurde es nur der 5. Platz, die Medaillen-Belohnung für den guten Tag hat sie nicht bekommen“, sagt der Bundestrainer.

Giovanna Scoccimarro (MTV Vorsfelde – NS) besiegte nach einem Freilos die Usbekin Kodirova nach reichlich vier Minuten mit Ippon. Mit Margit de Voogd aus den Niederlanden lieferte sie sich fast zehn Minuten einen harten Kampf, den sie jedoch letztlich mit drei Strafen verliert und damit ausscheidet. Agatha Schmidt (JC 66 Bottrop -NW) verliert ihren Auftaktkampf gegen die starke Chinesin Jing Tang und scheidet ebenfalls aus.

Die Männer haben jeweils einen Kampf gewonnen, verlieren aber im zweiten Kampf und scheiden damit aus. 

Am morgigen letzten Tag starten die oberen Gewichtklassen. Aus Deutschland gehen sieben Athleten an den Start:

  • -78 kg: Anna-Maria Wagner, KJC Ravensburg - BW
  • -78 kg: Alina Böhm, JZ Heubach - BW
  • +78 kg: Renée Lucht, HT16 - HH 
  • +78 kg: Samira Bouizgarne, 1. JC Mönchengladbach – NW
  • -90 kg: Martin Matijass, JC 71 Düsseldorf – NW 
  • -100 kg: Kilian Kappelmeier, TSV Großhadern – BY 
  • +100 kg: Johannes Frey, JC 71 Düsseldorf – NW

Zeitplan:

Sonntag, 3. März 2024

  • Gewichtsklassen:
    Frauen: -78 kg, +78 kg
    Männer: -90 kg, -100 kg, +100 kg
  • 05:30 Uhr (MEZ) Beginn der Wettkämpfe
  • 17:00 Uhr (13:00 Uhr MEZ) Final Block

Berichterstattung:

Title

Title