Zum Inhalt springen

Paralympics - Paris 2024

Vom 28. August 2024 wird Paris rund 4.400 der weltbesten paralympischen Sportlerinnen und Sportler zu den Paralympischen Spielen 2024 begrüßen und damit zum ersten Mal Paralympische Sommerspiele austragen. Die Judo-Wettkämpfe finden vom 5.-7 September in der Champ de Mars-Arena statt.

Bis zum Ende des Qualifikations-Zeitraums am 24. Juni haben die deutschen Judoka die Möglichkeit, über die Weltrangliste Quotenplätze zu sichern. Durch seinen Sieg beim Grand Prix in Heidelberg ist Lennart Sass bereits sicher unter den besten Acht der Welt. Ein deutscher Startplatz ist damit fest, weitere sollen folgen. Weitere Informationen zum Judo-Team folgen…

Paralympics in Paris

Die Paralympics werden über 12 Tage vom 28. August bis zum 8. September 2024 stattfinden. Athleten aus über 180 Nationen werden in 549 verschiedenen Wettbewerben in 22 Sportarten antreten: Blindenfußball, Boccia, Goalball, Para Badminton, Para Bogensport, Para Dressursport, Para Gewichtheben, Para Judo, Para Kanu, Para Leichtathletik, Para Radsport, Para Rudern, Para Schwimmen, Para Sportschießen, Para Taekwondo, Para Tischtennis, Para Triathlon, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlfechten, Rollstuhlrugby, Rollstuhltennis und Sitzvolleyball. 

Die Wahrzeichen von Paris werden in Sportstätten umgewandelt, um den Zuschauer und Athleten ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten und eine hervorragende Kulisse für sportliche Höchstleistungen zu schaffen.

Para-Judo

Para Judo wird im paralympischen Wettkampfsport ausschließlich von Sportler*innen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung ausgeübt und ist seit 1988 paralympisch. Der Unterschied zur olympischen Variante ist, dass sich die Judoka unmittelbar vor Kampfbeginn und bei Unterbrechungen gegenseitig greifen müssen – dies wird auch als Kumi-kata bezeichnet. Dadurch wird die fehlende visuelle Kontaktaufnahme ein Stück weit ausgeglichen.

Action auf der Tatami beim Para-Judo

Entscheidend für die Einteilung in die verschiedenen Startklassen sind das Gewicht und das Sehvermögen. Die Wettkämpfe finden sowohl bei den Herren (bis 60, bis 73, bis 90 und +90 Kilogramm) als auch bei den Damen (bis 48, bis 57, bis 70 und +70 Kilogramm) in vier Gewichtsklassen statt. Je nach Sehvermögen wird zudem in J1 (blind) und J2 (sehbehindert) unterteilt. Unabhängig von den verschiedenen Startklassen dauert ein Kampf maximal vier Minuten. 

Es gewinnt der Judoka, der nach Ablauf der Zeit die meisten Punkte erzielt hat oder im Laufe des Kampfes einen sogenannten Ippon (K.-o.-Wertung) geschafft hat. Für einen Ippon muss ein Judoka seinen Gegenüber entweder auf den Rücken werfen oder 20 Sekunden in einem Haltegriff festhalten, würgen oder hebeln, sodass sich dieser nicht befreien kann.

Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartnern sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Judo ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.

 

Auf dieser Landingpage werden in den nächsten Wochen weitere Informationen (TV, Livestream, Wettkampfzeiten, Paralympics-Judo-Team etc.) zu de Paralympics in Paris veröffentlicht.

 

 

Title

Title